Skip to main content

Fachkonferenz DIPAS_analytics

Auswertung mit KI: Das Feedback aus der Beteiligung besser verstehen

Image
Auswertung mit KI Teaserbild

Projektabschluss & Fachkonferenz

15. September 2025 · Hamburg

Stadtplanung lebt vom Feedback aus der Stadtgesellschaft – aber die Auswertung dieses Feedbacks ist oft aufwendig und wenig standardisiert. Genau hier setzt das Projekt DIPAS_analytics an. Seit 2023 arbeiten wir in Hamburg in dem Projekt daran, Beteiligungsprozesse intelligenter auszuwerten: mit Hilfe von KI und urbanen Daten. Ziel ist es, Projektverantwortliche bei der Begleitung ihres laufenden Verfahrens und bei der anschließenden Auswertung der Beteiligungsergebnisse effizient zu unterstützen – transparent, nachvollziehbar und anschlussfähig.

Während der Beteiligung hilft das DIPAS_analytics Live-Dashboard, den Überblick zu behalten und gezielt zu moderieren. Nach Abschluss unterstützt DIPAS_analytics Insights dabei, das textliche und georeferenzierte Feedback so vorzustrukturieren, dass eine schnellere, strukturierte und effizientere Auswertung möglich wird.

Durch die Kombination mit städtischen Geodaten und KI-gestützten Auswertungsmethoden entsteht ein neuer Qualitätsstandard: Erfahrungen und Perspektiven aus der Stadtgesellschaft werden systematisch mit verwaltungsseitigen Daten verknüpft, um Entscheidungsprozesse zielgerichtet, evidenzbasiert und an den Bedürfnissen der Menschen orientiert zu gestalten. Dabei unterstützt das Tool die Projektverantwortlichen dabei, ihr Beteiligungsverfahren auf ihre individuelle Logik und Fragestellung hin auszuwerten. Die finale Verantwortung für die Inhalte der Auswertung bleibt dabei immer beim Menschen. 

In den letzten zweieinhalb Jahren wurden dafür in Hamburg wichtige Grundlagen erarbeitet. Ziel war es, das lokale Wissen der Zivilgesellschaft systematisch nutzbar zu machen. Dazu sollte es automatisiert vorstrukturiert, manuell überprüft und bearbeitet und sinnvoll verknüpft werden können. Die Ergebnisse lassen sich so visuell aufbereiten – für Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit.

Zum Abschluss des Projekts haben wir zu einer Fachkonferenz eingeladen, die technologische Einblicke, praktische Learnings und Diskussionen über Strategien, Methodik und ethische Fragestellungen vereinen sollte.

Wir wollten das technisch-methodische Konzept von DIPAS_analytics sichtbar machen, zur kritischen Diskussion einladen und gemeinsam mit der Fachöffentlichkeit weiterdenken.

Die Konferenz war als Fachsymposium mit Peer-Review-Charakter gehalten: ein Ort für offenen Austausch, Reflexion und Impulse zur Weiterentwicklung von KI-gestützter Auswertung in Beteiligungsverfahren.

Danke!

"Wir möchten uns ganz herzlich für Eure Teilnahme an unserer Fachkonferenz „DIPAS_analytics“ am 15. September 2025 in Hamburg bedanken! Eure kritischen Fragen und konstruktiven Diskussionsbeiträge haben die Veranstaltung rundum gelungen gemacht. Wir nehmen viele wichtige Impulse für unsere weitere Arbeit an DIPAS_analytics mit – und hoffen, dass auch Ihr von dem offenen Austausch profitieren konntet."

Image
Programm für die Fachkonferenz DIPAS_analytics

Deep Dives

Gemeinsam sind wir mit Ihnen tiefer in konkrete Inhalte eingetaucht. Die aufbereiteten Ergebnisse der fünf Deep Dives sind im Downloadbereich ganz unten auf dieser Seite zu finden. Thematisch ging es um: 

Image
Vorstellung der Deep Dives - Text im Akkordeon neben dem Bild

Detailliertere Informationen zu den Deep Dives finden Sie hier:

Keynote-Vortrag: Prof. Michael Batty

Prof. Michael Batty ist emeritierter Bartlett-Professor für Planung am University College London und Vorsitzender des Centre for Advanced Spatial Analysis (CASA). 

Seit den 1970er Jahren beschäftigt er sich mit Datenanalysen und Computermodellen von Städten sowie deren Visualisierung. Zu seinen bekanntesten Veröffentlichungen gehören „Cities and Complexity“ (2005), das 2011 mit dem William-Alonso-Preis der Regional Science Association ausgezeichnet wurde, und „The New Science of Cities“ (2013). Er ist einer der am häufigsten zitierten Stadtplaner und erhielt für seine Leistung u.a. den Vautrin-Lud-Preis, einer der höchsten Auszeichnung auf dem Gebiet der Geographie. 

Seine Präsentation könnt ihr hier von ihm selbst herunterladen.

Image
Michael Batty

Projektpartner

gefördert durch